Stralsund 2025: Erfolge, Perspektiven und ganz viel Emotionen

Im Löwensche Saal im Rathaus Stralsund fand unsere Distriktversammlung statt. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer
Govennorratsvorsitzende Gregor Weiland nahm diesmal mit Platz im Podium zwischen Grovernor Uwe Schulteß (r.) und Governor elect Wolfram Zabel (l.). | Quelle: Wenke Büssow-Krämer
Rathaus Stralsund | Quelle: Wenke Büssow-Krämer
Unser Imbiss im traumhaften Ambiente des Rathauses. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer
Die Delegierten waren begeistert von Veranstaltungsort. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer

Unser Distrikt blickt auf zukunftsweisende Distriktversammlung in historischen Gemäuern zurück.

Nicht nur die üblichen aktuellen Informationen standen dieses Mal auf der Tagesordnung. Gespickt war die zweite Distriktversammlung im Lionsjahr 2024/25 auch mit bewegenden Themen und tiefergehenden Einblicken in spannende Projekte. Besonders dabei war außerdem, dass dazu auch der Governorratsvorsitzende Gregor Weinand begrüßt werden konnte, der im imponierenden Löwenschen Saal des altehrwürdigen Stralsunder Rathauses zwischen Distriktgovernor Uwe Schulteß und dem zukünftigen Governor Wolfram Zabel auf dem Podium Platz nahm.

Ebenso beeindruckend waren jedoch auch die Vorträge. So bekamen die Delegierten nochmals inspirierenden Input zum Helen Keller Jahr und die vorgesehen Aktionen dazu im Rahmen des Leo-Lions-Service-Day (LLSD). Die Auswertung der Umfrage unter den Distriktmitgliedern sowie des kürzlichen Neumitglieder- und Amtsträgerseminar durch Sven Zuber brachte Einblicke, in welchen Bereichen sich Probleme auftun und welche Themen die Mitglieder interessieren. Hierauf kann nun in künftigen Workshops gezielt eingegangen werden.

 

 

Der Sieger im Friedenplakatwettbewerb Jonathan Salz aus Wismar wurde durch Governor Uwe Schulteß und Kabinettbeauftragte Karola Jamnig-Stellmach gratuliert. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer
Unsere weiteren Kabinetteauftragten für Jugenprogramme Klasse2000, Thomas Körlin (l.) und für Kindergartenplus, Barbara Oberüber (r.) mit ihren jeweiligen Programmen. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer
Kabinettbeauftragter für Jugendaustausch Armin Rohwer. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer
Lionsfreund Thomas Walterstradt pärsentiert mit Governor Uwe Schulteß gemeinsam sein Fühlbuch sehbehinderte und blinde Kinder. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer

Kinder- und Jugendprogramme im Blick

Berichtet werden konnte außerdem, dass sich der Distrikt ON nicht nur wieder am Friedensplakatwettbewerb beteiligte. Die Kabinettbeauftragte Karola Jamnig-Stellmach konnte auch den Distrikt-Gewinner vor Ort begrüßen und auszeichnen.
Mit Berichten einer Austauschschülerin sowie der Mutter einer Austauschschülerin brachte der Kabinettbeauftragte Arnim Rohwer den Zuhörern den Lions Youth Exchange nahe. Damit stimmte er auch auf den Tagesordnungspunkt ein, bei dem es um einen Zuschuss der Clubs für die Jugendprogramme ging, der diskutiert wurde, letztendlich dann überwiegende Zustimmung erhielt. Mit einem Beitrag von zehn Euro jährlich je Clubmitglied werden zukünftig unter anderem die Ausrichtung der Jugendcamps im Distrikt ON unterstützt.
Im Helen Keller Jahr steht die Förderung von sehbehinderten Kindern im Fokus. Thomas Waterstradt arbeitet jedoch schon länger unermüdlich dafür, mit Fühl- und Tastbüchern diesen Kindern die Welt ein Stück mehr erlebbar zu machen. Er berichtete nicht nur über den erfolgreichen Einsatz der Fühl- und Tastbücher. Für sein Wirken wurde er vom Distriktgovernor auch mit dem Governor Appreciation Award ausgezeichnet.

Das erste stationäre Kinder- und Jugendhospiz soll in MV in Stralsund gebaut werden. Projektleiterin Yvonne Werner vom Förderverein Leuchtturm gab emotionale Einblicke. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer
Die spontane Saalspende von über 1000 € wurde zusätzlich übergeben. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer
Der Lions Club Stralsund Hansestadt überreicht einen Spendencheck mit 5500 €. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer

Projekte, die die Clubs verbinden

Bewegend wurde es auch, als der örtliche Lions Club Stralsund-Waterkant vorstellte, wie er den Bau des geplanten Kinder- und Jugendhospizes unterstützt und dazu aufrief, hieraus eine regionenübergreifende Activity zu machen. Die Schilderungen der Projektleiterin Yvonne Werner berührte die Delegierten, sodass in einer spontanen Sammelaktion im Saal prompt beachtliche 1055 Euro zusammen kamen. Und manch Clubvertreter kündigten noch vor Ort an, dieses Projekt unterstützen zu wollen, damit der Lions Club Stralsund-Waterkant dann auch erfolgreich weitere Fördermöglichkeiten vom Distriktverfügungsfond, der Stiftung der Deutschen Lions und Lions International beantragen kann.
Dies hatte sich der Nachbarclub fest vorgenommen. Der Lions Club Stralsund-Hansestadt überraschte die Projektleiterin Yvonne Werner mit einem Spendenscheck über beachtliche 5500 Euro, die nun zunächst die Spendensammlung des LC Stralsund-Waterkant aufstockt und in Richtung gemeinsames Ziel lenkt.
Allerdings hatte auch der Governor noch eine Überraschung für LC Stralsund-Hansestadt im Gepäck. Stellvertretend für den Club konnte Uwe Schulteß die Pastpräsidentin Dr. Maren Heun mit dem Club Excellence Award für die erreichten Ziele im Lionsjahr 2023/24 ehren.
 

Governoreratsvorsitzender Gregor Weihland (vl.) mit der Distriktführungscrew für 2025/26 Governore elect Wolfram Zabel, Governore Uwe Schulteß, Vizegovernore Christhoph Mojen, 2. Vizegovernore Micheal Kümpers und dem 3. Vizegovernore Torsten Holler. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer
Governore elect Wolfram Zabel spricht über seine Ziele für sein Governorejahr 2025/26. | Quelle: Wenke Büssow-Krämer

Die Vizegovernor stehen bereit

Keine Distriktversammlung ohne Wahlen. Doch die sollten dieses Mal etwas anders ablaufen. Der Distrikt ON geht mit der Zeit und hat daher auf eine elektronische Variante der Wahl umgestellt, was nach ein paar Anlaufschwierigkeiten schließlich auch gelang.

So wurden per Klick auf dem Smartphone für das kommende Lionsjahr Christoph Mojen zum Vizegovernor, Michael Kümpers zum 2. Vizegovernor und Torsten Holler zum 3. Vizegovernor einstimmig gewählt.

Außerdem erhielt der amtierende Governor Uwe Schulteß von den Delegierten das Endorsement, für eine Tätigkeit im Stiftungsrat zu kandidieren.