Oh, es riecht gut ....

Kinder vom Familienzentrum in der Backstube in Wildgrube
Kinder vom Familienzentrum in der Backstube in Wildgrube | Quelle: Frank Claus
Lionsfreundin Grit Metzler und Erwin vom Familienzentrum beim Kneten des Plätzchenteiges
Lionsfreundin Grit Metzler und Erwin vom Familienzentrum beim Kneten des Plätzchenteiges | Quelle: Frank Claus

Bäcker Tobias Biernacki und der Lions Club laden das Familienzentrum ein


Aktion Plätzchen gehören Weihnachten dazu. Bäcker Tobias Biernacki und der Lions Club laden das Familienzentrum zu einem unbeschwerten Nachmittag ein.
Es ist die Zeit, in der Bäckermeister Tobias Biernacki aus Wildgrube eigentlich nicht in der Backstube steht. Entweder, er ruht, um am nächsten Morgen in aller Frühe wieder fit zu sein. Oder aber er kümmert sich um Haus und Hof und oft auch um sein Hobby, die Jagd, und alle Dinge, die damit zusammenhängen.
Der Backofen ist ausgeschaltet, in der Backstube herrscht Stille. Außer an jenem Donnerstag kurz vor 16 Uhr. Das Licht ist schon an in der Backstube. Laura Biernacki, Tochter des Bäckermeisters, ansonsten in der Ausbildung beim Landkreis, hat sich die Bäckerkleidung angezogen. Alles steht bereit: Butter, Mehl, Zucker. Die guten alten Ausstechformen aus Metall – wie vielen Plätzchen werden sie wohl schon Form und Aussehen gegeben haben? – liegen bereit.
Annett Biernacki, Frau des Bäckermeisters, lacht, als sie darauf angesprochen wird. „Die nehmen wir heute eigentlich nicht mehr, aber die Figuren sind halt süß.“ Im Verlaufe des Abends sollen die metallenen Stiefel, Sterne, Tanne, Herz und Sternenschweif zum viel genutzten Werkzeug werden. Schneemann und Glücksschwein gibt es auch und werden heiß begehrt! Mit diesen Formen können die größten Plätzchen ausgestochen werden.

Helfer des Lions Clubs
Es wird laut. Elf Kinder und zwei Betreuerinnen vom Familienzentrum Elsterwerda sind angekommen. Hände waschen, Einmal-Schürze an, Häubchen auf den Kopf. Die Kinder fühlen sich wohl in ihrer Verkleidung. An diesem Abend sollen sie die kleinen Helfer des Lions Clubs Elsterwerda - Bad Liebenwerda werden.

 

Bäcker Tobias Biernacki und Kinder vom Familienzentrum beim Plätzchen backen in der Backstube
Bäcker Tobias Biernacki und Kinder vom Familienzentrum | Quelle: Frank Claus
Backblech mit Keksen in verschiedenen Motiven
| Quelle: Frank Claus

Kinder mit besonderer Fürsorge

Und dazu die Plätzchen für ihre eigene Weihnachtsfeier höchstpersönlich selbst backen. Tobias Biernacki, der Hüne in der Backstube, findet sofort den Draht zu den Mädchen und Jungen: „Kinder, wenn Ihr Hilfe braucht, ruft einfach Bäckermeister. Dann komme ich.“
Erst wird in der großen Rührschüssel der Teig eingerührt. Die Steppkes staunen über die großen Rührstäbe. Dann holt Tobias Biernacki die hölzerne Teigrolle raus und grient: „So haben das die Bäcker früher gemacht, heute gibt es eine Maschine dafür.“ Flugs ist der Teig ausgerollt. Mit Geschick schwingt sich der Bäcker die Teigrollen über den Arm und breitet sie großflächig auf den Tischen aus.
Jetzt kann der Spaß beginnen: Plätzchen ausstechen. „Immer schön dicht die Figuren aneinander setzen, damit wir so viel wie möglich Teig verarbeiten“, belehrt Laura und gibt praktische Tipps. Die Kinder sind mit Feuereifer dabei. Auch die Erzieherinnen und die Mitglieder des Lions Clubs. Uta Petersen, Leiterin des Familienzentrums, gesteht: „Ich war noch nie in einer Backstube. Wie viel echte Handwerksarbeit hier geleistet wird!“
Kinder mit besonderer Fürsorge
Die ausgestochenen Plätzchen kommen dann auf großen Backblechen in den Ofen. Mindestens genauso viel Spaß macht das Verzieren der abgekühlten Backwaren. Stolz zeigen die Kinder ihre kleinen Kunstwerke. Plätzchen backen, viele Kinder, die an diesem Tag in die Backstube gekommen sind, kennen diesen schönen Brauch aus ihren Familien nicht. Sie kommen zum großen Teil aus Verhältnissen, die gemeinhin als schwierig bezeichnet werden.
Das Familienzentrum Elsterwerda betreut zumeist mit 17 Mitarbeiter/-innen, darunter zwei Honorarkräfte, zwischen 50 bis 70 Familien. Das geht es um ambulante Erziehungshilfen, die Schulbegleitung und begleiteten Umgänge. Es sind Kinder, deren Erziehungsberechtigte oft psychisch überfordert sind oder Kinder, deren getrennt lebende Eltern sich nicht zum Umgang mit ihrem Kind einigen können. Es sind zum Teil auch Kinder, deren Eltern zu viel Alkohol trinken oder aber Drogenprobleme haben. Leidtragende sind immer die Kinder.
Lions-Präsident Matthias Böhm und die Bäckereifamilie sind ergriffen. „Wir hatten die Idee, für unsere Glücksrad-Aktion auf den Weihnachtsmärkten in Elsterwerda und Bad Liebenwerda gemeinsam mit Kindern, die das Familienzentrum betreut, Plätzchen zu backen. Sie sollten einen schönen Nachmittag bei einem echten Bäckermeister haben und zudem das Gebäck für ihre Weihnachtstafel selbst herstellen“, sagt Matthias Böhm. „Es waren so liebe und fleißige Kinder. Dass sie nicht so unbeschwert aufwachsen können wie andere, das hat uns am Abend noch lange beschäftigt. Deshalb bin ich der Bitte der Lions, gemeinsam zu backen, gern nachgekommen“, sagt Tobias Biernacki.
Text: Frank Claus